

We are very delighted that you have shown interest in our enterprise. in der Wasserbauhalle Darmstadt besuchen. Die Ausstellung über sein Lebenswerk könnt ihr vom 23.09. Wir hoffen mit dieser Sendung haben wir euer Interesse geweckt mehr über Ernst Neufert zu erfahren. Obwohl er durch sein in der Fachwelt unverzichtbares Werk die „Bauentwurfslehre“ bekannt ist und unter verschiedensten politischen Systemen erfolgreich als praktizierender und lehrender Architekt und als Systematiker tätig war, ist er doch ein großer Unbekannter der Architektur. Sein Erbe bleiben zahlreiche beeindruckende Bauten, die im Bauwesen nur als „Neufert“ bekannte „Bauentwurfslehre“ und eine ihm gewidmete Stiftung. Hier gründete er daraufhin sein Architekturbüro, den Planerhof, von dem aus er neben seiner Lehrtätigkeit zahlreiche Bauten errichtete wie die Dyckerhoffwerke bei Wiesbaden, das Ledigenwohnheim und die Wasserbauhalle in Darmstadt.ġ986 verstarb Neufert im Alter von 86 Jahren. Nach Ende des Zweiten Weltkriegs floh Neufert in den Westen Deutschlands und wurde als Professor an die Technische Hochschule Darmstadt berufen. Neben seiner Tätigkeit als Systematiker arbeitete er auch weiterhin als praktizierender Architekt. Wider allen Emigrationsgedanken blieb Ernst Neufert in Deutschland, wo er 1938 von Speer nach dem Erfolg der „Bauentwurfslehre“ in den Baunormungsausschuss der deutschen Industrie berufen wurde. Nach nur drei Wochen war die erste Auflage vergriffen und bis heute ist die „Bauentwurfslehre“ das weltweit verbreitetste Nachschlagewerk für Baunormen. Außerdem begann er sich einen Namen mit Normungen, Vorfertigung und Schnellbauweisen zu machen bis er 1936 mit Unterstützung des Deutschen Normenausschusses das Buch „Bauentwurfslehre“ veröffentlichte, in dem mit comichaften Zeichnungen jegliche für das Bauwesen wichtige Größen und Proportionen des menschlichen Alltags dargestellt sind. In den folgenden Jahren arbeitete Neufert als freier Architekt und Lehrer einer privaten Kunstschule. 1926 wurde Neufert als jüngster Professor Deutschlands an die Bauhochschule Weimar berufen.īereits 1930 verlor er seine Professur wieder aufgrund der Schließung der Bauhochschule durch die aufsteigende Nazipolitik. Wo er Architektur studierte und daraufhin für das Büro Walter Gropius arbeitete. Während des Ersten Weltkriegs lernte er das Handwerk des Rohbauers und kam 1919 an das Bauhaus in Weimar, Im Rahmen des Architektursommers haben wir, Maria, Jana, Karolin und Michael einen genaueren Blick auf die Ausstellung über den Architekten Ernst Neufert geworfen in der Wasserbauhalle in Darmstadt vom 23.09.- geworfen.ĭer Kurator dieser Ausstellung, Professor Durth der TU Darmstadt und seine Mitarbeiter Ralf Dorn und Udo Gleim haben sich Zeit genommen uns ein Interview über das facettenreiche Leben Neuferts zu geben und somit die Frage zu erläutern womit sich eine Ausstellung über einen vermeintlich Unbekannten der Architektur rechtfertigt.Įrnst Neufert wurde 1900 in Freiburg an der Unstrut geboren. Your browser does not support the audio element. Hier präsentieren wir nun die Arbeit aus dem Seminar von der Gruppe mit Paul Griese, Daphne Page, Stephanie Huekelheim und Leila Akoucham.Īrsalan Damghani und Kiumars Kazerani von Stimme der Architektur ist es gelungen im Sommersemester 2011 in Kooperation mit dem Fachgebiet Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt ein Seminar namens "Baudio-Architektur und Wort" zu dem Thema Architekturvermittlung zu gestalten.In diesem Seminar sollten sich die Studenten in Gruppen zusammentun und ein Thema aus dem Architektursommer rhein-main auswählen und diesen als Audioproduktion fertigstellen.Hier präsentieren wir nun die Arbeit aus dem Seminar von der Gruppe mit Michael Probst, Maria Patricia Stenger, Jana Füchsel, Karolin Kegel. In diesem Seminar sollten sich die Studenten in Gruppen zusammentun und ein Thema aus dem Architektursommer rhein-main auswählen und diesen als Audioproduktion fertigstellen. Arsalan Damghani und Kiumars Kazerani von Stimme der Architektur ist es gelungen im Sommersemester 2011 in Kooperation mit dem Fachgebiet Gebäudetechnologie an der TU Darmstadt ein Seminar namens "Baudio-Architektur und Wort" zu dem Thema Architekturvermittlung zu gestalten.
